Navigation überspringen
  • Home
  • Über Uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Bildungsprogramm
    • Team
    • Wozu CLÖ?
  • News
    • News Details
  • Newsletter
    • Newsletter - Landing Page - abonnieren
    • Newsletter - Landing Page - kündigen
  • Landesvereine
  • Termine
    • Termine Detail
  • Links
  • Impressum
  • Presse
    • Presse Details
  • Kontakt
    • Kontakt - Landing Page
  • facebook
  • Test
  • DSGVO 2018
    • Rechtliche Grundlage
    • Datenschutzpolitische Leitlinien
 
Menu

Christliche Lehrerschaft Österreichs

Navigation überspringen
  • Impressum
  • Presse
  • Kontakt
  • facebook
 
default
Navigation überspringen
  • Home
  • Über Uns
  • News
  • Newsletter
  • Landesvereine
  • Termine
  • Links
  • DSGVO 2018
 

Presse

30.10.2018 15:23 von CLOE

Das Schulblatt 09/2018

14.02.2018 13:29 von CLOE

Schulblatt Ausgabe Februar 2018

Weiterlesen … Schulblatt Ausgabe Februar 2018

30.01.2018 08:52 von CLOE

Wiener Lehrerzeitung Ausgabe 01/2018

Weiterlesen … Wiener Lehrerzeitung Ausgabe 01/2018

22.12.2017 12:22 von CLOE

KTLV Aufleben - Artikel

Weiterlesen … KTLV Aufleben - Artikel

12.12.2017 11:52 von CLOE

Schule heute - CLV Sazburg - Ausgabe 12 2017

Weiterlesen … Schule heute - CLV Sazburg - Ausgabe 12 2017

12.12.2017 11:51 von CLOE

CLE Forum Ausgabe 4 2017

Weiterlesen … CLE Forum Ausgabe 4 2017

07.11.2017 13:07 von CLOE

Schulblatt Ausgabe Nov. 2017

Weiterlesen … Schulblatt Ausgabe Nov. 2017

07.11.2017 13:07 von CLOE

CLÖ Pressemeldung Regierungsverhandlungen 2017

Doch wieder mehr vom Gleichen?

Die Christliche Lehrerschaft Österreichs beobachtet gespannt, ob die versprochenen Veränderungen im Bildungsbereich tatsächlich realisiert werden. Die Zusammensetzung des Teams der Regierungsverhandlungen im Bildungsbereich macht wenig Hoffnung. Dennoch sind folgende Punkte für die CLÖ bindend:

  • Die gesetzliche Verankerung der Klassenschülerhöchstzahl von 25 und die damit notwendigen Ressourcen, welche über eine regionale Schulaufsicht geregelt werden sollen.
  • Die Personalhoheit des Landesschulrates in gutem Einvernehmen mit den LeiterInnen am Standort.
  • Die Konzentration auf tatsächlich autonome Umsetzungsmöglichkeiten pädagogisch wertvoller Maßnahmen am Schulstandort im Sinne von mehr Subsidiarität.
  • Stärkung der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) vor jeglicher „Gutwill-Horuck-Aktion“, wie „Jedem Schüler sein Tablet“.  

Bundesobmann Präs. aD. Franz Fischer erwartet mutige Veränderungen, die dem Kind und seiner Entwicklung dienlich sind. Alle anderen gutgemeinten, kleinen Ideen (Reformen der Reformen,….) bleiben, wie auch die vielen bisherigen, auf der Strecke.

In diesem Sinne hofft die CLÖ, dass die kommende neue Regierung, die wirklich wesentlichen Anliegen für die Schule unser Kinder nicht aus den Augen verliert.

 

Weiterlesen … CLÖ Pressemeldung Regierungsverhandlungen 2017

20.09.2017 10:55 von CLOE

CLE Forum Ausgabe Sept. 2017

Weiterlesen … CLE Forum Ausgabe Sept. 2017

13.09.2017 14:55 von CLOE

Schulblatt Ausgabe Sept. 2017

Weiterlesen … Schulblatt Ausgabe Sept. 2017

13.09.2017 14:50 von CLOE

Wiener Lehrerzeitung Ausgabe Sept. 2017

Weiterlesen … Wiener Lehrerzeitung Ausgabe Sept. 2017

17.05.2017 10:20 von CLOE

Wiener Lehrerzeitung Ausgabe 05_2017

Weiterlesen … Wiener Lehrerzeitung Ausgabe 05_2017

10.04.2017 11:49 von CLOE

Schule heute CLV Salzburg Ausgabe 01_2017

Weiterlesen … Schule heute CLV Salzburg Ausgabe 01_2017

23.03.2017 00:13 von CLOE

CLE Forum Ausgabe März 2017

Weiterlesen … CLE Forum Ausgabe März 2017

23.03.2017 00:12 von CLOE

Wiener Lehrerzeitung Ausgabe März_2017

Weiterlesen … Wiener Lehrerzeitung Ausgabe März_2017

21.11.2016 17:21 von CLOE

Wiener Lehrerzeitung Ausgabe 11_2016

21.11.2016 17:20 von CLOE

CLV Schulblatt 11/2016

04.10.2016 08:32 von CLOE

Wiener Lehrerzeitung Ausgabe 09_10_2016

Weiterlesen … Wiener Lehrerzeitung Ausgabe 09_10_2016

02.09.2016 09:50 von CLOE

CLÖ Bericht - Sr. Katharina Christenverfolgung - Schulblatt 09/2016

Weiterlesen … CLÖ Bericht - Sr. Katharina Christenverfolgung - Schulblatt 09/2016

02.09.2016 09:49 von CLOE

CLE Forum Ausgabe Sept. 2016

Weiterlesen … CLE Forum Ausgabe Sept. 2016

02.09.2016 09:48 von CLOE

Schulblatt Ausgabe 09-2016

Weiterlesen … Schulblatt Ausgabe 09-2016

10.06.2016 14:20 von CLOE

CLE Forum Ausgabe 02_2016

Weiterlesen … CLE Forum Ausgabe 02_2016

06.06.2016 08:10 von CLOE

Presseaussendung CLÖ Delegiertentagung 2016 Grenzgänger

Grenzgänger - Unter diesem Thema stand die Delegiertentagung der Christlichen Lehrerschaft Österreichs mit ihren 22.000 Mitgliedern im Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden von 4.-7.Mai 2016, welche diesjährig vom Christlichen Lehrerverein Oberösterreich organisiert wurde.


Der oö. Altlandeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck ging in seiner Eröffnungsrede der Tagung auf die spürbaren Wunden der Vergangenheit ein, die einen Lernprozess in Gang setzen sollen, der vielen Jugendlichen heute fehlt. Was es hieß, vertrieben zu werden – gerade in Gegenden, die entlang des ehemaligen eiserenen Vorhangs lagen. Was es hieß, von der Unterstützung anderer abhängig zu werden – was es bedeutete, all sein Hab und Gut zu verlieren – zuschauen zu müssen, wie andere es vernichten


Herr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer hat in seiner Einbegleitungsrede der Delegiertentagung die steten Bemühungen und Erfolge völkerverbindender Veranstaltungen mit der Tschechischen Republik im kulturellen und sportlichen Bereich betont. Vielfach war die Kommunikation auf politischer Ebene auch im Hinblick auf Themen wie Energieversorgung und Umweltschutz im Nachbarland nicht immer einfach. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs stand dem Traum von einem vereinigten Europa nichts mehr im Wege und die Oberösterreicher sind stolze Nachbarn der Tschechen und die Freundschaft geht weit über wirtschaftliche Kooperationen hinaus.


Die 70 Delegierten hörten gespannt auf die Aussagen von Bgm. DNS Franz SAXINGER, Bürgermeister von Kollerschlag, jener Gemeinde, die über Nacht zur Drehscheibe der Fluchtbewegungen in Richtung Deutschland wurde. Da gab es nicht lange Zeit zum Überlegen – nein, da war konkrete Hilfeleistung gefordert, die vor allem durch die Bevölkerung vor Ort geleistet wurde. LAbg. Prim. Präs. Dr. Walter AICHINGER vom Roten Kreuz vermutet, dass die Zahl der flüchtenden Menschen nicht mehr das letztjährige Ausmaß erreichen wird, unterstreicht aber, dass nur durch die Mithilfe tausender Freiwilliger, die Situation einigermaßen geordnet organsiert werden konnte. Mag. Marion HUBER, Leiterin der Flüchtlingshilfe der Caritas weist auf die Verwendung der richtigen Begriffe hin – und, dass oft vieles bewusst oder auch unbewusst vermengt werde, um eine gewisse politische Stimmung zu schüren.


Große Herausforderungen stellen jene Jugendlichen dar, die nicht mehr schulpflichtig sind, so LSI Werner SCHLÖGELHOFER, der Flüchtlingskoordinator des LSR in OÖ. Sie bekommen nur schwer Zugang zu jenen Bildungsmöglichkeiten, von denen Schulpflichtige profitieren. Bei aller humanitären Hilfe muss danach getrachtet werden, Ghettos zu vermeiden. Eine gute Durchmischung der Bevölkerung ist nur dort möglich, wo die Begegnung in kleineren Einheiten gelebt werden kann. Überall dort, wo Angst das vorherrschende Gefühl ist, haben es Menschen schwer, einander auf Augenhöhe und mit offenem Herzen zu begegnen. Daher gilt es klar Stellung zu beziehen, gegen all die lauten Schreier, die rasch positive Grundbegriffe wie Heimat und Verantwortung für politische Ziele missbrauchen. Stellung beziehen, damit Menschen, die vor Krieg fliehen, wieder Würde zuerkannt werden kann und eine friedliche Gesellschaft das Gefühl von Sicherheit bietet.


Roman Knapp vom Land OÖ u. Präsident HR LO CLV OÖ Fritz Enzenhofer komplettierten das Podium und beleuchteten in ihren Wortmeldungen besonders die gute überregionale Aufteilung, wo der Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund anteilsmäßig gering ausfällt und erklärten weitere Betreuungsmöglichkeiten, welche durch das Land OÖ ermöglicht werden.

Zum Schulrechtspaket 2016 - Es liest sich wie viele Papiere auch… es geht in die richtige Richtung – aber lässt noch viel Platz für Spekulationen. Autonomie ist wünschenswert, wenn sie tatsächlich der Kreativität für die Gestaltung der Unterrichtszeit Raum lässt. Dass der Werkunterricht nun zusammengefasst werden kann, zeigt eher in die Richtung der Einsparung. Gerade in den Kreativfächern weniger Inhalte anzubieten erscheint der CLÖ als wenig zielführend, zeigt sich doch, dass den Jugendlichen heute in weitaus höherem Maße Impulse zur sinnstiftenden kreativen Beschäftigung angeboten werden müssen.


Das Berufsbild „Erzieher für Lernhilfe“ erscheint mehr als fragwürdig. Welche Qualifikationen zeichnen einen Berufstätigen aus, der nicht im Berufsbild des Erziehers ausgebildet ist? Braucht es hier nicht auch PädagogInnen, die gerade für die passende Hilfestellung auch diagnostische und fachlich versierte Kompetenzen aufweisen müssen? Geht es nur um Beaufsichtigung der SchülerInnen und Schüler, dann braucht es dazu wahrscheinlich nicht einmal 20 ECTS.
Erfreulich, dass nun die Funktion von Klassenbüchern als Dokumentationsmittel definiert werden. Ein wesentlicher Bereich der Gestaltungsmöglichkeit von Unterricht stellt die Dokumentation und die Reflexion dar. Nur wenn ich nachvollziehen kann, wie bzw. was unterrichtet wurde, kann ich die Erfahrungen für die kommende Phase nutzen.
 
Vereinswahlen 2016 - Die Vereinsperiode 2012 – 2016 ist mit der Delegiertentagung von 4. – 7. Mai 2016 im Spa Hotel Bründl ausgelaufen. Es freut uns berichten zu dürfen, dass unser Ehrenobmann OStR. Prof. Franz Michal mit MR RR Karl Havlicek einen Wahlvorschlag erstellt hat, der die einstimmige Zustimmung durch die Delegierten erfahren hat. Die Christliche Lehrerschaft Österreichs wird weiterhin von Bundesobfrau FI RR Elisabeth Maurer u. Bundesobmann Präs. a.D. HR Franz Fischer geleitet. Das Vereinspräsidium komplettiert sich mit folgenden Persönlichkeiten:

CLÖ PRÄSIDIUM:
Obmann: Vizepräs. a.D. HR Franz FISCHER (Burgenland)
Obfrau: FIn RegRn Elisabeth MAURER (Wien)

Obmannstv.: LO HR Präs. Fritz ENZENHOFER (OÖ)
Obmannstvn: DNMS OSRn Edeltraud FELLNER (Szbg.)
Obmannstv.: PSI RegR Walter GUSTERER, MSc (Wien)
Obmannstv.: PSI RegR Wolfgang ROTHMUND (Vlbg.)

Generalsekretär: Dipl. Päd. Bernhard TRAUNER (OÖ)
Schriftführerin: Dipl. Päd. Karin SEDLACEK (Wien)
Schriftführerstv.: (Vertreter: DirNMS Andreas FISCHER, MSc) (Wien)
Kassierin: VDn Dipl. Päd. Barbara ROSENBERGER-FELLNER (Wien)
Kassierstv.: HL Georg MOSER / OÖ
Chefredakteur: DNMS Andreas FISCHER, MSc (Wien)
Pädagogikreferent: MR HR Mag. Karl Hawlicek (Bgld.)
Junglehrervertr.: Dipl. Päd. Michael WEBER (OÖ)

Dem neuen Vereinspräsidium ist es ein besonderes Anliegen mit bestmöglichem Engagement in der neuen Vereinsperiode 2016 – 2020 im Dachverband der Christlichen Lehrerschaft Österreichs Verantwortung für die 22.000 Vereinsmitglieder der Länder zu übernehmen.

Für den Inhalt verantwortlich:
Andreas FISCHER, MSc
Pressereferent d. CLÖ
0676 / 94 67 772
Endresstraße 11/4 - 1230 Wien

Weiterlesen … Presseaussendung CLÖ Delegiertentagung 2016 Grenzgänger

06.06.2016 08:09 von CLOE

CLW - Wiener Lehrerzeitung Ausgabe Mai/Juni 2016

Weiterlesen … CLW - Wiener Lehrerzeitung Ausgabe Mai/Juni 2016

14.03.2016 08:20 von CLOE

Meisterstück

Weiterlesen … Meisterstück

14.03.2016 08:12 von CLOE

CLE Forum Ausgabe 01_2016

Weiterlesen … CLE Forum Ausgabe 01_2016

14.03.2016 08:06 von CLOE

CLW - Wiener Lehrerzeitung 02/2016

Weiterlesen … CLW - Wiener Lehrerzeitung 02/2016

23.02.2016 13:11 von CLOE

CLV Schulblatt Ausgabe 02/2016

Weiterlesen … CLV Schulblatt Ausgabe 02/2016

19.01.2016 08:05 von CLOE

CLW - Wiener Lehrerzeitung 01/2016

Weiterlesen … CLW - Wiener Lehrerzeitung 01/2016

12.11.2015 07:34 von CLOE

CLW - Wiener Lehrerzeitung 11/2015

Weiterlesen … CLW - Wiener Lehrerzeitung 11/2015

04.11.2015 17:10 von CLOE

CLÖ Bericht CLV Schulblatt Nov. 2015

Weiterlesen … CLÖ Bericht CLV Schulblatt Nov. 2015

04.11.2015 17:10 von CLOE

CLV Schulblatt Novemberausgabe 2015

Weiterlesen … CLV Schulblatt Novemberausgabe 2015

14.09.2015 08:39 von CLOE

CLW - Wiener Lehrerzeitung 09/2015

10.09.2015 11:27 von CLOE

CLV Schulblatt Ausgabe 09/2015

01.06.2015 09:03 von CLOE

CLÖ Bericht Schulblatt Juni 2015

27.05.2015 08:54 von CLOE

Ideologie vor christlichen Werten - Sexualerziehungserlass von BM Heinisch-Hosek

Weiterlesen … Ideologie vor christlichen Werten - Sexualerziehungserlass von BM Heinisch-Hosek

26.05.2015 08:25 von CLOE

CLW - Wiener Lehrerzeitung Ausgabe Mai/Juni 2015

24.03.2015 10:00 von CLOE

Aktuelle Ausgabe der Wiener Lehrerzeitung März 2015 (Kopie)

11.02.2015 13:35 von CLOE

CLÖ Bericht Schulblatt Feb. 2015

11.02.2015 13:31 von CLOE

CLV OÖ Schulblatt Ausgabe Feb. 2015

Anbei ist die erste Ausgabe des CLV-OÖ-Schulblattes unter der Redaktionsleitung von Max Egger online abrufbar!

--->>>hier gehts direkt zum Schulblatt--->>>

Weiterlesen … CLV OÖ Schulblatt Ausgabe Feb. 2015

22.10.2014 10:11 von CLOE

CLV OÖ Schulblatt Ausgabe Okt. 2014

Weiterlesen …

23.09.2014 08:35 von CLOE

Was die Lehrer?

Bericht aus der Krone verfasst von Mag. theol. Dr. phil. Elisabeth Deifel,
Geistliche Konsulentin der CLÖ
vom 8. Sept. 2014

Weiterlesen … Was die Lehrer?

17.09.2014 07:53 von CLOE

Eine Lanze für die Familie! – oder ist eh alles wurst?

Wo steht dieses Land, wenn es um die Bedürfnisse von Familien geht? Wenn zum Beispiel der Chef erfährt, dass eine Mutter außer Plan einige Tage dem Arbeitsplatz fern bleibt, weil sie sich um die Kinder kümmern muss? Droht dann der Zusammenbruch der Wirtschaft oder siegt die neuerdings in diesem Land ausgerufene Toleranz?

 

Weiterlesen … Eine Lanze für die Familie! – oder ist eh alles wurst?

15.09.2014 08:04 von CLOE

Zeitschrift - Forum der CLE Niederösterreich

Weiterlesen …

15.09.2014 07:58 von CLOE

Zeitschrift - KSL Aktuell Südtirol

Weiterlesen …

15.09.2014 07:57 von CLOE

Zeitschrift - Aufleben des KTLV Tirol

Weiterlesen …

15.09.2014 07:54 von CLOE

Zeitschrift - Schule heute des CLV Salzburg

Weiterlesen …

13.09.2014 00:23 von CLOE

Zeitschrift - Das Schulblatt des CLV Oberösterreich

Weiterlesen …

13.09.2014 00:15 von CLOE

Zeitschrift - Wiener Lehrerzeitung der CLW

Weiterlesen …

11.09.2014 17:29 von CLOE

CLÖ Schulblattberichte - Fundus

  • Alte Spuren Neue Wege, Schulblatt Juni 2013
  • Schule 3.0 gestalten, Schulblatt November 2013
  • Rise like a Phönix, Schulblatt Juni 2014
  • Familie - Keimzelle der Gesellschaft Oktober 2014

Weiterlesen … CLÖ Schulblattberichte - Fundus

10.09.2014 15:50 von CLOE

Die etwas andere Art Deutsch zu lernen

In drei Sprachen haben die Buben und Mädchen die Geschichte synchronisiert: Deutsch, Türkisch und BKS (Bosnisch, Kroatisch und Serbisch, Anm.) Die Idee zu dem "Projekt Film" kam von Ulrich Gladt, Klassenlehrer der 4 C. "In unserer Schule haben die meisten Kinder nicht Deutsch als Muttersprache. Deshalb lernen sie ab der ersten Klasse auch in Türkisch und BKS zu lesen und zu schreiben."

Ob sich die Mühe auszahlt, die sich Gladt und seine Kolleginnen gemacht haben? "Das wird die Zukunft weisen", sagt der Lehrer. "Laut Forscher macht sich die zweisprachige Alphabetisierung erst im Alter von 12, 13 Jahren bemerkbar. Dann unterrichte ich die Kinder nicht mehr." In einer Hinsicht hat sich’s jedenfalls ausgezahlt: Der Film wurde im Kino gezeigt. Da waren die Kinder sehr stolz.

Kurier vom 8.9.2014

Weiterlesen … Die etwas andere Art Deutsch zu lernen

10.09.2014 14:50 von CLOE

Was die Lehrer?

Aus der Krone vom 7. September 2014
von Friedrich Lawitzka
Landesobmann der Christlichen Lehrer u. Erzieher NÖ

Aus der Krone vom 7. September 2014, Friedrich Lawitzka, Landesobmann der Christlichen Lehrer u. Erzieher NÖ

Weiterlesen … Was die Lehrer?

CLÖ Schulblattberichte - Fundus

11.09.2014 17:29 von CLOE

  • Alte Spuren neue Wege.jpg
  • Schule 3 0 gestalten.jpg
  • Rise like a Phoenix.jpg
  • CLOe_Bericht_Schulblatt_01102014.jpg
  • Alte Spuren neue Wege.pdf (252,9 KiB)
  • Schule 3 0 gestalten.pdf (235,2 KiB)
  • Rise like a Phoenix.pdf (340,1 KiB)
  • CLOe_Oktober 2014.pdf (446,3 KiB)
-hier gehts direkt zu den CLV Schulblättern-

Zurück

© CLÖ

Navigation überspringen
  • Impressum
 

info@cloe.at

facebook